Schlagwort-Archive: TS23

Erfolgreicher Abschluss der Klasse TS23

Zwei Jahre voller Innovation, Technik und Zukunftsperspektiven

Mit großem Stolz gratulieren wir der Klasse TS23 zum erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik!

Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von intensivem Lernen, praxisorientierter Projektarbeit und persönlichem Engagement. Besonders die letzten vier bis sechs Monate stellten eine fordernde und zugleich äußerst produktive Phase dar, in der viele bemerkenswerte Entwicklungen entstanden sind.

Technisches Know-how trifft auf Innovationskraft

Die Projektarbeiten der Klasse TS23 zeigen eindrucksvoll, wie praxisnah und zukunftsorientiert die Weiterbildung gestaltet ist. Hier nur einige der herausragenden Leistungen:

  • Energieeffizienz im Fokus: Alexander Papke optimierte im Rahmen seiner Facharbeit bei der Firma Naext den Energiespeicher „Quadragon“ mit Catia V5. Seine Entwicklung wird künftig vom Unternehmen produktiv eingesetzt.
  • Leidenschaft fürs Detail: Phil Jahnke entwickelte und realisierte eine LED-basierte Drehzahlanzeige im Lenkrad eines BMW E30 – ein Projekt, das Technik und Begeisterung für Fahrzeuge perfekt vereint.
  • Werkzeuginnovation: Sugithan Sivathevan entwickelte und konstruierte zur Optimierung der Demontage von Fahrzeugradlagern ein spezielles Werkzeug, das künftig Zeit und Aufwand in Werkstätten deutlich reduzieren kann.
  • Rahmenbau neu gedacht: Bennet Janz entwickelte und fertigte eine modulare Vorrichtung zur Herstellung von vollgefederten Mountainbike-Hinterbauten. Ziel war es, eine präzise, nachhaltige und kostengünstige Lösung zu schaffen, die den besonderen Anforderungen im Fahrradrahmenbau gerecht wird.
  • Effizienz in der Werkstatt: Marvin Lau entwarf mit 3D Experience ein anpassbares Schienensystem zur Demontage und zum Transport von Motorradmotoren – eine innovative Lösung zur Reduzierung körperlicher Belastung durch minimierten manuellen Kraftaufwand in der Werkstatt.

Es war uns eine Freude und Ehre, die TS23 auf diesem Weg zu begleiten – einem Weg, der die berufliche Laufbahn jedes Einzelnen nachhaltig positiv prägen wird. Die Vielfalt und Qualität der entstandenen Projekte zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial in den neuen Technikern steckt.

An dieser Stelle möchten wir Herrn Phil Jahnke besonders hervorheben, der als Jahrgangsbester mit einem Notendurchschnitt von 1,3 die Weiterbildung abgeschlossen hat – herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung.

 

 

Wir danken den Familien und Freunden, die diesen Weg mitgetragen haben. Ihr habt einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Klasse geleistet. Der Abschluss der TS23 ist nicht nur ein Meilenstein – er ist ein Startschuss für viele vielversprechende Karrieren in der Fahrzeugtechnik und darüber hinaus.

Für weitere Informationen zu unseren spannenden Schülerprojekten besuchen Sie gerne unseren Instagram-Kanal.

Jahrestreffen des Freundeskreises der Fachschule Technik 2025

Das diesjährige Jahrestreffen im Juni 2025 war ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen aktuellen Lernenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft ist.

Wir durften unter anderem Herrn Fabian Dickau von LEAB Automotive und Frau Stefanie Pfitzner von Brüggen an unserer Fachschule begrüßen.

LEAB Automotive bietet seit über 30 Jahren individuelle, mobile und modulare Stromversorgungslösungen – darunter Ladegeräte, Wechselrichter, Batteriespeicher und Steuerungseinheiten – für Einsatz-, Spezial- und Nutzfahrzeuge in ganz Europa. Das Leistungsspektrum reicht von innovativen Lösungen wie der Lithium-Power-Supply (LPS II) über Bordnetzverteiler bis hin zu kompletten Systempaketen mit Beratung, Schulung und Service.

Die Brüggen GmbH ist ein führender Anbieter von Wechselsystemen und Koffersattelaufliegern unter der Marke KRONE, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung dieser Produkte. Das Unternehmen betreibt zwei Standorte – in Herzlake (Fertigung von Wechselsystemen und Komponenten) und in Lübtheen (Schwerpunkt auf geschäumten Wänden für Kühltransporte). 

Beide Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen und mit angehenden Absolventen über berufliche Perspektiven zu sprechen.

 

Ein besonderer Programmpunkt waren die Fachvorträge aus der aktuellen Abschlussklasse. Folgende Facharbeiten aus der Abschlussklasse wurden in Form eines Vortrages vorgestellt:

Optimierung eines Energiespeichers der Naext GmbH mit Catia V5

Herr Alex Papke erarbeitete im Rahmen seiner Facharbeit in Kooperation mit der Firma Naext GmbH eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts des Unternehmens und konnte dabei gezielt Optimierungspotenziale umsetzen.

 

Entwicklung einer Drehzahlanzeige am Lenkrad eines BMW E30

Technikbegeistert und mit einem klaren Ziel vor Augen entwickelte Herr Phil Jahnke eine digitale Drehzahlanzeige, die er direkt in das Lenkrad seines BMW E30 integrierte. Die Anzeige wurde von ihm selbst konstruiert und programmiert, um die Funktionalität und das Fahrerlebnis seines Fahrzeugs zu verbessern.

 

Konstruktion eines Werkzeugs zur effizienteren Demontage von Fahrzeugradlagern

Aus eigener Erfahrung in der Werkstatt wusste Herr Sugithan Sivathevan, wie schwierig es ist, Lagerinnenringe ohne Beschädigung zu demontieren. Im Rahmen seiner Facharbeit entwickelte er deshalb ein Spezialwerkzeug, das dieses Problem effizient und materialschonend löst.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil bot ein kaltes Buffet, ein offenes „Meet & Greet“ und die Besichtigung der Räume unserer Fachschuleausreichend Raum für Gespräche, das Knüpfen und Pflegen von Kontakten und das Wiedersehen mit ehemaligen Wegbegleitern.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Teilnahme und freuen uns bereits auf das nächste Jahrestreffen!

 

Auf unserem Instagram-Kanal befindet sich ein ebenfalls ein Beitrag zu der Veranstaltung.

Willkommen TS23

„Moin und willkommen, liebe TS23. Nur gemeinsam werdet Ihr erfolgreich sein.“ – so wurden die neuen Schüler der Weiterbildung zum staatl. geprüften Techniker begrüßt. Unsere bunte Truppe besteht aus 19 motivierten Schülern im Alter von 21 bis 42 Jahren – jeder bringt unterschiedliche berufliche und schulische Erfahrungen mit, die uns vielfältige Perspektiven schenken. 

Wir stehen am Anfang einer aufregenden Reise mit unserer neuen TS23! Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und wir sind bereit, gemeinsam durchzustarten.

Doch bevor die Schüler die Schule betreten durften, mussten sie sich den Zugang verdienen und aus einer Gruppe von Individuen ein Team formen. Für das perfekte Teambuilding haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: An den ersten beiden Tagen standen spannende Herausforderungen auf dem Programm. 

Am ersten Tag haben sich die Schüler in einem ca. 2-stündigen Spiel mit Elementen aus Escape Rooms bewiesen – Rätsel gelöst, zusammengearbeitet und einen Teamgeist entwickelt.

Am zweiten Tag wurden sie in Kleingruppen aufgeteilt, um aus einfachen Materialien Türme und Brücken zu bauen.  Ein symbolischer Akt für das Zusammenwachsen und das Überwinden von Hindernissen.

Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt, und sind bereit, gemeinsam Höhen und Tiefen zu meistern.

Folgt uns auf Instagram, um die Reise zu begleiten und keine Informationen zu verpassen.