Die vorliegende Übersicht zeigt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der BS 16…
Sie dient Ihrer Orientierung und soll Ihnen die Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner:innen erleichtern, so dass Sie schnell Hilfe erhalten.
Die folgenden Zahnräder zeigen die verschiedenen Bereiche der Beratung an der BS 16. Nähere Informationen können den zugehörigen Beschreibungen entnommen werden.
Kontaktaufnahme
Um Kontakt mit den einzelnen Verantwortlichen aufzunehmen, sind folgende Wege möglich:
Unser Schulsozialpädagoge Herr Daniel Schmidt ist ihr erster Ansprechpartner für alle, auch unklaren, Anliegen und übernimmt eine koordinierende Funktion.
Sie nehmen eigenständig Kontakt zu einer Ansprechpartnerin / einem Ansprechpartner auf.
Sie lassen sich über Ihre Lehrkräfte bzw. ihre Mentoren und Mentorinnen einen Termin bei einer Ansprechpartnerin / einem Ansprechpartner oder Herrn Schmidt geben.
Laufbahnberater & Verbindungslehrer
< zurück weiter >
Beratungslehrerinnen
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Martina Filipovic Raum 1.2.01 Nach Vereinbarung 0173 4943573 Martina.filipovic@prowim.de
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mai:
Karin Dröge Raum 1.2.01 Nach Vereinbarung Karin.droege@prowim.de
Ansprechpartnerinnen für:
Alle Schüler:innen und Kolleg:innen nach vorheriger Absprache
Erste Adresse, bevor andere Institutionen eingeschaltet werden
Schwerpunkte der Beratung:
Einzelhilfe bei Problemen in Schule, Betrieb, Familie, Behörden, Finanzen...
Klassenbezogene Beratung (Unterrichtshospitation, Absentismus, ...)
Kollegiale Beratung
Konfliktmoderation
Seelsorge / Trauerbegleitung
Krisenintervention
Prävention (Sucht, Gewalt...)
Kooperation mit externen Institutionen
< zurück weiter >
Sozialpädagoge
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Daniel Schmidt Raum 1.2.01 (Beratungszentrum) 11.15 bis 13.00 Uhr 017642856535 daniel.schmidt@prowim.de daniel.schmidt@hibb.hamburg.de
Ansprechpartner für:
alle am Schulleben beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Personal) bei schulischen und außerschulischen Anliegen
Aufgaben:
Beratung, Unterstützung und Hilfestellung bei Konflikten
Jugendliche und erwachsene Schülerinnen, Auszubildende sowie Lehrerinnen und Lehrer sozialpädagogisch beraten und unterstützen
Förderung der sozialen Kompetenzen
Reflexionsgespräche mit Schülerinnen und Schülern
Prävention von Gewalt, Sucht, Schulabsentsmus und Medienabhängigkeit
< zurück weiter >
LERNCOACHes
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Kay Tauber Haus 1, Raum 1.3.11 Nach Vereinbarung kay.tauber@prowim.de
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mai:
Jörn Claußen Haus 1, Raum 1.3.11 Nach Vereinbarung joern.claussen@prowim.de
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mai:
Martin Frei Haus 1, Raum 1.3.11 Nach Vereinbarung martin.frei@prowim.de
Ansprechpartner für:
Alle Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge
Schwerpunkte der Beratung:
Hilfe bei Lernschwierigkeiten
Abbau von Motivationsproblemen
Umgang mit Prüfungsängsten
Anleitung zum effektiven Lernen
< zurück weiter >
Arbeitsassistenz
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Mehdi Kazzazy Haus 13, Raum 13-1.2.3 14:00 - 15:00 Uhr 0176 842 973 43 mehdi.kazzazy@bb-hamburg.de
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mai:
Kathrin Speich Haus 13, Raum 13-1.2.3 Nach Vereinbahrung 0176 428 540 68 kathrin.speich@prowim.de
Ansprechpartnerin für:
Schülerinnen und Schüler mit Assistenzbedarf
Schwerpunkte der Beratung:
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in der Schule und im Betrieb zur Erreichung der Ausbildungsziele
Teilnahme an Teamsitzungen
Teilnahme an Vorgesprächen zur Antragstellung
Nur auf Antrag für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigung (physisch und/oder psychisch)
Nach Rücksprache mit Kathrin Speich
< zurück weiter >
COP4YOU
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Udo Baesecke Polizeikommissariat 41 Sievekingdamm20 20535 Hamburg 040/428654142 udo.baesecke@polizei.hamburg.de
Schwerpunkte der Beratung:
Ansprechpartner für alle Themen zu Gesetztesübertretungen und Straftaten
Beratung zu relevanten Themen
Teilnahme an Konferenzen, Beratungsgesprächen
Prävention
< zurück weiter >
SPRACHBEAUFTRAGTE
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Kathrin Speich Haus 13.1, Raum 13.1.22 nach Vereinbarung 0176 428 540 68 kathrin.speich@prowim.de
Ansprechpartnerin für:
Alle Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler nach vorheriger Absprache
Schwerpunkte der Beratung:
Hilfe bei der Feststellung des Sprachniveaus
Hilfe bei der Überarbeitung von Arbeitsblättern
Vorstellung von verschiedenen Methoden zur durchgängigen Sprachbildung
Fortbildungen organisieren und/oder anbieten
Hospitationen im Unterricht
< zurück weiter >
Laufbahnberater und Verbindungslehrer
Ansprechpartner: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Michael v. Werder Haus 1, Raum 1.03.09 (3. Etage Altbau) nach Vereinbarung (oder in den Schulpausen) 040-428851-240 oder 0177-1968418 michael.vonwerder@prowim.de
Ansprechpartner für:
Alle Berufsschüler und Berufsschülerinnen der BS16
Schülerräte (Gruppensprecher der einzelnen Blöcke)
Schwerpunkte der Beratung:
Beratung im Bereich der beruflichen Bildung z.B.
Vermittlung von Nachhilfe
Beratung in Prüfungsfragen
Schwierigkeiten mit Lehrern, Ausbildern und Betriebsinhabern
Administration von electude als Lernhilfe
Nachteilsausgleiche in Schule und Prüfung
Förderung des Kontaktes zwischen Schülern, Lehrern und Schulleitung
Beratung und Information der Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in rechtlichen Fragen (z.B. Schulgesetz, Noten, Erziehungsmaßnahmen)
Vermittlung bei Konflikten zwischen Schulleitung und Schülern
Unterstützung bei der Gestaltung des Schullebens
< zurück weiter >
INKLUSIONSBEAUFTRAGTE
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Kathrin Speich Haus 13.1, Raum 13.1.01 Nach Vereinbahrung 0176 428 540 68 kathrin.speich@prowim.de
Ansprechpartnerin für:
Alle Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler nach vorheriger Absprache
Schwerpunkte der Beratung:
Hilfe / Durchführung des Feststellungsverfahrens für Förderbedarf Lernen/Sprache/Arbeitsassistenz
Information, Beratung und aktive Begleitung der Klassenteams oder auch einzelner Kolleginnen und Kollegen
Fortbildungen organisieren
Hospitationen im Unterricht
Zusammenarbeit mit dem Beratungsteam
Unterstützung bei der Beschaffung von Hilfsmitteln
Einsatzplanung Arbeitsassistenz
< zurück weiter >
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER JUGENDBERUFSAGENTUR
Ansprechpartnerin: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Kirsten Wantikow Raum 1.4.02 (4. Etage Altbau) Donnerstags 08:00 – 14:00 Uhr 040-2485-1675 kirsten.wantikow@arbeitsagentur.de
Ansprechpartnerin für:
Schwerpunkte der Beratung:
Angebote der Jugendberufsagentur für Auszubildende:
Nachhilfe und Unterstützung bei Problemlagen in Schule, Betrieb oder Familie (AsA Flex)
Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb
Hilfe beim Verlust des Ausbildungsplatzes
Informationen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Berufsausbildungsbeihilfe, Job Center, etc.)
bei Bedarf Vermittlung zu Beratungsstellen (z.B. bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit)
Kontaktaufnahme per E-Mail oder während der Sprechzeit in der Schule
< zurück weiter >
AV-AVM-BEGLEITUNG
Ansprechpersonen: Büro: Sprechzeiten: Telefon: E-Mail:
Reihaneh Ghanbari (AVM) Mehdi Kazzazy (AVM) Christine Roser (AVM) Eva Bergner (AV) Dennis Schoppe (AV) Lambert Ganseforth (AV) Haus 13.1
Ansprechbar für:
AV- und AVM-Schülerinnen und Schüler
Schwerpunkte der Beratung:
Die AV- und AVM-Begleitungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler in der Abteilung AV/AVM-Dual im Übergang in das Arbeitsleben.
Sie sind Mentorinnen und Mentoren einzelner Jugendlicher und koordinieren ihre Aufgaben mit denen der Klassenlehrkräfte.
Ihre speziellen pädagogischen, sozialen und weiteren fachlichen Kenntnisse bringen sie in ihre Teams ein.
Berufliche Schule Fahrzeugtechnik