Schlagwort-Archive: TS

Jahrestreffen des Freundeskreises der Fachschule Technik 2025

Das diesjährige Jahrestreffen im Juni 2025 war ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen aktuellen Lernenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft ist.

Wir durften unter anderem Herrn Fabian Dickau von LEAB Automotive und Frau Stefanie Pfitzner von Brüggen an unserer Fachschule begrüßen.

LEAB Automotive bietet seit über 30 Jahren individuelle, mobile und modulare Stromversorgungslösungen – darunter Ladegeräte, Wechselrichter, Batteriespeicher und Steuerungseinheiten – für Einsatz-, Spezial- und Nutzfahrzeuge in ganz Europa. Das Leistungsspektrum reicht von innovativen Lösungen wie der Lithium-Power-Supply (LPS II) über Bordnetzverteiler bis hin zu kompletten Systempaketen mit Beratung, Schulung und Service.

Die Brüggen GmbH ist ein führender Anbieter von Wechselsystemen und Koffersattelaufliegern unter der Marke KRONE, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung dieser Produkte. Das Unternehmen betreibt zwei Standorte – in Herzlake (Fertigung von Wechselsystemen und Komponenten) und in Lübtheen (Schwerpunkt auf geschäumten Wänden für Kühltransporte). 

Beide Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen und mit angehenden Absolventen über berufliche Perspektiven zu sprechen.

 

Ein besonderer Programmpunkt waren die Fachvorträge aus der aktuellen Abschlussklasse. Folgende Facharbeiten aus der Abschlussklasse wurden in Form eines Vortrages vorgestellt:

Optimierung eines Energiespeichers der Naext GmbH mit Catia V5

Herr Alex Papke erarbeitete im Rahmen seiner Facharbeit in Kooperation mit der Firma Naext GmbH eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts des Unternehmens und konnte dabei gezielt Optimierungspotenziale umsetzen.

 

Entwicklung einer Drehzahlanzeige am Lenkrad eines BMW E30

Technikbegeistert und mit einem klaren Ziel vor Augen entwickelte Herr Phil Jahnke eine digitale Drehzahlanzeige, die er direkt in das Lenkrad seines BMW E30 integrierte. Die Anzeige wurde von ihm selbst konstruiert und programmiert, um die Funktionalität und das Fahrerlebnis seines Fahrzeugs zu verbessern.

 

Konstruktion eines Werkzeugs zur effizienteren Demontage von Fahrzeugradlagern

Aus eigener Erfahrung in der Werkstatt wusste Herr Sugithan Sivathevan, wie schwierig es ist, Lagerinnenringe ohne Beschädigung zu demontieren. Im Rahmen seiner Facharbeit entwickelte er deshalb ein Spezialwerkzeug, das dieses Problem effizient und materialschonend löst.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil bot ein kaltes Buffet, ein offenes „Meet & Greet“ und die Besichtigung der Räume unserer Fachschuleausreichend Raum für Gespräche, das Knüpfen und Pflegen von Kontakten und das Wiedersehen mit ehemaligen Wegbegleitern.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Teilnahme und freuen uns bereits auf das nächste Jahrestreffen!

 

Auf unserem Instagram-Kanal befindet sich ein ebenfalls ein Beitrag zu der Veranstaltung.

BPW-Seminar an der Fachschule Technik

Am Mittwoch, den 18. Novenber 2015, verlief der Schultag an der Fachschule Technik für die Klassen des 3. Semesters anders: Philipp Lingemann von der Schulungsabteilung des Achsenherstellers BPW hielt ein ganztägiges Seminar und zeigte den angehenden Technikern in seinem immer wieder mit Praxisbeispielen untermauerten Vortrag, dass Nutzfahrzeugachsen anspruchsvolle technische Bauteile darstellen.

Die Fachschüler konnten Originalbauteile begutachten und mitgebrachte Modelle inspizieren. Herr Lingemann verstand es, den Tag anspruchsvoll und niemals langweilig zu gestalten. Neben den klassischen Achsen für Anhängerfahrzeuge aller Art und ihrem Aufbau, konnten die Seminarteilnehmer auch einen Einblick auf die Fertigungsprozesse und -abläufe erhalten.

Zusätzlich wurden die Einsatzmöglichkeiten der Telemetrie besprochen, sowie die Unterschiede der verschiedenen Bremsarten und ihre Einsatzzwecke erörtert. Die Vorgehensweise bei der Auswahl von Achsaggregaten für ein Anhängerfahrwerk und die Möglichkeiten der Berechnungen von Luftfederungen zeigten auf, was die Arbeit eines Technikers in einem Fahrzeugbaubetrieb ausmacht.

Die Fachschule Technik dankt Herrn Lingemann für einen spannenden Seminartag.

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken

Freundeskreistreffen 2015

Am Samstag, den 14.11.2015 trafen sich zum 17. Mal ehemalige und aktive Schüler der Fachschule Technik, Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, in Hamburg mit Freunden und Firmenvertretern zu einem regen Austausch. In insgesamt vier Fachvorträgen wurde ein breites Spektrum von der Nutzfahrzeugtechnik bis zu Fertigungsaspekten aufgegriffen. Der Schulleiter Herr Lönne-Hölting eröffnete die Veranstaltung.

So sprach Herr Nuxoll von der Schmitz Cargobull AG über die neue Chassis Technik „GENIOS“. Herr Voigt aus Lübeck stelle die FabLab-Bewegung vor und zeigte die Möglichkeiten auf, die Interessierte in Lübeck vorfinden. Die diesjährigen Absolventen Herr Wodrich und Herr Viet stellten ihre jeweiligen Facharbeiten vor.

Zum Ausklang gab es ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Gewerbeschule Kfz-Technik in Hamburg und reichlich Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen. Wir bedanken uns bei allen, die am Zustandekommen dieses Freundeskreistreffens mitgewirkt haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken