Das diesjährige Jahrestreffen im Juni 2025 war ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen aktuellen Lernenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft ist.
Wir durften unter anderem Herrn Fabian Dickau von LEAB Automotive und Frau Stefanie Pfitzner von Brüggen an unserer Fachschule begrüßen.
LEAB Automotive bietet seit über 30 Jahren individuelle, mobile und modulare Stromversorgungslösungen – darunter Ladegeräte, Wechselrichter, Batteriespeicher und Steuerungseinheiten – für Einsatz-, Spezial- und Nutzfahrzeuge in ganz Europa. Das Leistungsspektrum reicht von innovativen Lösungen wie der Lithium-Power-Supply (LPS II) über Bordnetzverteiler bis hin zu kompletten Systempaketen mit Beratung, Schulung und Service.
Die Brüggen GmbH ist ein führender Anbieter von Wechselsystemen und Koffersattelaufliegern unter der Marke KRONE, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung dieser Produkte. Das Unternehmen betreibt zwei Standorte – in Herzlake (Fertigung von Wechselsystemen und Komponenten) und in Lübtheen (Schwerpunkt auf geschäumten Wänden für Kühltransporte).
Beide Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen und mit angehenden Absolventen über berufliche Perspektiven zu sprechen.
Ein besonderer Programmpunkt waren die Fachvorträge aus der aktuellen Abschlussklasse. Folgende Facharbeiten aus der Abschlussklasse wurden in Form eines Vortrages vorgestellt:
Optimierung eines Energiespeichers der Naext GmbH mit Catia V5
Herr Alex Papke erarbeitete im Rahmen seiner Facharbeit in Kooperation mit der Firma Naext GmbH eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts des Unternehmens und konnte dabei gezielt Optimierungspotenziale umsetzen.
Entwicklung einer Drehzahlanzeige am Lenkrad eines BMW E30
Technikbegeistert und mit einem klaren Ziel vor Augen entwickelte Herr Phil Jahnke eine digitale Drehzahlanzeige, die er direkt in das Lenkrad seines BMW E30 integrierte. Die Anzeige wurde von ihm selbst konstruiert und programmiert, um die Funktionalität und das Fahrerlebnis seines Fahrzeugs zu verbessern.
Konstruktion eines Werkzeugs zur effizienteren Demontage von Fahrzeugradlagern
Aus eigener Erfahrung in der Werkstatt wusste Herr Sugithan Sivathevan, wie schwierig es ist, Lagerinnenringe ohne Beschädigung zu demontieren. Im Rahmen seiner Facharbeit entwickelte er deshalb ein Spezialwerkzeug, das dieses Problem effizient und materialschonend löst.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bot ein kaltes Buffet, ein offenes „Meet & Greet“ und die Besichtigung der Räume unserer Fachschuleausreichend Raum für Gespräche, das Knüpfen und Pflegen von Kontakten und das Wiedersehen mit ehemaligen Wegbegleitern.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Teilnahme und freuen uns bereits auf das nächste Jahrestreffen!
Auf unserem Instagram-Kanal befindet sich ein ebenfalls ein Beitrag zu der Veranstaltung.