Am 10.02.25 fand an der Berufliche Schule Fahrzeugtechnik BS16 ein Demokratietag statt.
Es wurde in der Klasse AvM24.1 vorher in den Fächern Normen & Werte, Sprachen & Kommunikation Basissteine des demokratischen Lebens gelegt. Den Schülerinnen und Schülern wurden in einfacher Sprache die Grundprinzipien der Demokratie vermittelt: Grundgesetz, Bundestagswahlen, Gewaltenteilung, Parteien und deren Programme.
Daraufhin wurden in Gruppenarbeit schöne Plakate zu den vorhandenen Themen entworfen. Das ist eine Sprachanfängerklasse (seit 16.09.24), und es ist bemerkenswert, dass sie sich schon mit den politischen Themen auseinandersetzen.
Am 10.02.25 hat die Klasse AvM24.1 zuerst eine Rallye zum NDR, dem Rathaus und den Messehallen (Gerichte) gemacht. Anschließend war die Klasse in der Landeszentralle für politische Bildung.
Im Namen der Klasse und in meinem Namen geht ein herzlicher Dank an Referentin Melanie Braun (Behörde für Schule und Berufsausbildung) die bereit war, ein Referat in einfacher Sprache vorzubereiten und so einen guten Überblick über die Arbeit der Landeszentrale geben konnte. Anschließend wurden von den Schülerinnen und Schülern die Fragen gestellt.
Unser herzlicher Dank geht auch an Frau Braun & Frau Scholz von der Landeszentrale für Politische Bildung, die ausreichend Materialien zur Verfügung gestellt haben und für eine gute Organisation und einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Die Schülerinnen und Schüler durften für sie extra vorbereitete tolle, bebilderte Arbeitshefte (überwiegend zweisprachig) in einfacher Sprache zu politischen Themen und Alltagsthemen mitnehmen.
Danke auch an Frau Kaya & Frau Ghanbari, die sich Zeit genommen und an dem Tag die Klasse mit begleitet haben.
Die Klasse AvM24.1 bleibt bis Sommer 2026 an der Schule.
Grundsteine der Demokratie sind schon gelegt und das politische Lernen geht weiter!
Wie man sagt: Die Bilder sagen mehr als tausende Worte. Schauen Sie sich die Bilder an.
Klassenlehrerin der AvM24.1: Keti Kasradze von Waitz










Unsere
Auch heute bilden die Inhalte der Karosseriekonstruktion in den aktuellen Lernfeldern der Fachschule die Basis der Weiterbildung zur/m staatlich geprüften Techniker/in. In zwei Jahren Vollzeitunterricht lernt man alles, was für die Entwicklung, Konstruktion oder Fertigung von Nutzfahrzeugen oder Pkw oder deren Teilen als Voraussetzung beherrscht werden muss. Mögliche Arbeitsfelder oder Tätigkeiten kann man in
Das Zeichnen mit Bleistift am Zeichenbrett ist längst vergessen. Heute beherrschen moderne und professionelle CAD-Programme (z.B. CATIA V5) das Lernen. Die verschiedenen Phasen des Konstruktionsprozesses werden in Projekten und an vielen Beispielen erprobt. Dieses
Die Geschichte der Wagenbauschule wurde nach dem zweiten Weltkrieg stark von Hans Bohnsack geprägt, der gleichzeitig in Personalunion auch Schulleiter unserer Berufsschule war. Erst als unter seiner Leitung 1963 die „Ingenieurschule für Fahrzeugtechnik in der Aufbauform“ aus der personellen und räumlichen Verknüpfung mit unserer Berufsschule (Gewerbeschule IX, kurz G9) getrennt wurde, entstanden die zwei Nachfolger, die sich auf das Erbe der Wagenbauschule berufen dürfen:
Wer noch mehr über die Geschichte der Wagenbauschule erfahren möchte, kann auf unserer Schulhomepage die
In Hamburg kann jede/r sich seit 125 Jahren im Karosserie- und Fahrzeugbau weiterbilden. Ob dabei eine Technikerausbildung oder ein Studium gewählt wird, hängt von den persönlichen Voraussetzungen und Zielen ab. Beide Weiterbildungen sind hoch professionell und führen zu spannenden Gestaltungsaufgaben für die Zukunft der Mobilität.
„WAGENBAU“ wird in Hamburg also weiterhin groß geschrieben!










übergaben Herr Schmeling und Herr Lohmann von der Firma TOPMOTIVE als Nikolausgeschenk der Schule 25 Tablets inklusive Tastaturen im Rahmen einer kleinen Zeremonie – namentlich dem Schulleiter Herrn Lönne-Hölting und den verantwortlichen Gewerbelehrern Herrn Oelkers und Herrn v. Werder.
Der Firma TOPMOTIVE als „IT-Schmiede“ für zahlreiche Ersatzteile-Großhändler wie die Hamburger Firma Matthies oder WM SE (Osnabrück) liegt die Ausstattung von Auszubildenden mit Rechnern sehr am Herzen, um so Hemmschwellen für den Umgang mit digitalen Medien weiter abzubauen. Heutzutage sind Automobil- und Digitaltechnik nicht mehr voneinander zu trennen. Neue Trends wie z. B. Telematik-Systeme in Fahrzeugen werden dies zukünftig noch weiter vertiefen.




















































An diesen Abenden stellen die Schüler und Schülerinnen der AV die Ergebnisse ihrer betrieblichen Lernaufgaben dar. Dabei wird ein bestimmtes Thema aus ihrer betrieblichen Praxis genauer beleuchtet und theoretisch aufgearbeitet.
Es waren insgesamt ca. 75 Gäste anwesend, darunter auch Eltern und einige Betriebsvertreter.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Frank Lönne-Hölting, moderierte Klaus Golombiewski, der Abteilungsleiter für den Bereich `Übergang Schule Beruf´, durch die Veranstaltung.























Sehr positiv in diesem Jahr war auch, dass sich die zuhörenden Schüler und Schülerinnen und auch die jugendlichen Gäste sehr vorbildlich benommen haben und den jeweiligen Vortragenden den nötigen Respekt entgegengebracht haben.



