Die Berufliche Schule Fahrzeugtechnik wird in den kommenden zwei Schuljahren 2018-19 und 2019-20 an zwei getrennten Standorten ausbilden. Eine Liste, welche Berufsschulklassen am neuen Standort unterrichtet werden, finden Sie teilweise am Ende dieses Beitrages, im Download-Bereich und als zweiseitiges Informationsblatt über diesen Link.
Diese zwei Standorte sind notwendig, weil einige unserer Gebäude ganz oder teilweise saniert werden. Neben dem bekannten Standort Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg, an dem in drei Gebäuden weiter unterrichtet wird, werden wir mit etwa der Hälfte der Klassen in den Standort Eilbektal 35, 22089 Hamburg, umziehen. Das Gebäude dort ist technisch einwandfrei ausgestattet und verfügt über einen Mensa-/Kiosk-Betrieb.
Auch die Schulverwaltung (Schulbüro und Schulleitung) werden sich auf beide Standorte aufteilen. Alle betroffenen Betriebe und Eltern wurden bereits informiert. Die Berufsschulklassen am Standort Eilbektal werden weiterhin Unterricht in der Fachraumhalle am Ebelingplatz erhalten. Ein Pendeln zwischen den beiden Standorten innerhalb eines Unterrichtstages soll vermieden werden.
An dem bekannten Standort Ebelingplatz verbleiben die Klassen der Fachschule Technik (TS), der Berufskraftfahrer (BKF), der Einstiegs-Qualifizierung für Migranten (EQM), der Berufsqualifizierung-Land-und Baumaschinen (BQ-LBM) und die Sprachförderung.
An den neuen Standort Eilbektal werden die Klassen der Ausbildungsvorbereitung (AV), der Arbeitsvorbereitung Migranten (AVM) und der Berufsqualifizierung-Lackierer (BQ-Lack) unterrichtet.
Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Kolleginnen im Schulbüro zur Verfügung.
Berufsschulklassen am Standort Eilbektal 35 :
18.1A, 18.1B, 18.1C, 18.FA, 18.4B, 18.NC, 18.NB, 18.FMB, 18.MB, 18.ZB, K18.1A, K18.2A, VM18, FIF18.1, FIF18.2, L18.1, L18.2
17.NA, 17.NB, 17.4C, 17.FMA, 17.FC, 17MA, 17.ZA, L17.1, L17.2, K17.1C, K17.2C, VM17, FIF17.1, FIF17.2
16.1B, 16.1C, 16.FB, 16.NC, 16.1A, 16.4A, 16.NA, 16.M1C, 16.Z1C, K16.1B, K16.2B, 16.KrK, L16.1, VM16, FIF16.1
15.FA, 15.4B, 15.NC, 15.NB, 15.MB, 15.ZB, 15.KrK, K15.1






































































An diesen Abenden stellen die Schüler und Schülerinnen der AV die Ergebnisse ihrer betrieblichen Lernaufgaben dar. Dabei wird ein bestimmtes Thema aus ihrer betrieblichen Praxis genauer beleuchtet und theoretisch aufgearbeitet.
Es waren insgesamt ca. 75 Gäste anwesend, darunter auch Eltern und einige Betriebsvertreter.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Frank Lönne-Hölting, moderierte Klaus Golombiewski, der Abteilungsleiter für den Bereich `Übergang Schule Beruf´, durch die Veranstaltung.























Sehr positiv in diesem Jahr war auch, dass sich die zuhörenden Schüler und Schülerinnen und auch die jugendlichen Gäste sehr vorbildlich benommen haben und den jeweiligen Vortragenden den nötigen Respekt entgegengebracht haben.