An der Fachschule für Technik laufen immer wieder innovative Projekte. Außer auf den Seiten der BS16 präsentieren sich die Techniker ausführlich an folgenden Stellen:
Zuletzt haben Lernende aus der Oberstufe in der Aula autonom fahrende Fahrzeuge vorgestellt, die sie in monatelanger Arbeit selbst entwickelt hatten.

Die Fahrzeuge sind im lernfeldübergreifenden Unterricht entstanden und basieren auf selbstkonstruierten, mittels 3D-Drucker ausgedruckten Bauteilen. In den elektronischen Lernfeldern wurden sie mit Sensoren und Aktoren sowie zur Steuerung mit Microcontrollern ausgesrüstet. Zu sehen gab es folgende Projektergebnisse:
- Die Magic Machine mit ihrem Ultraschallsensor und dem Servomotor erkennt jedes Hindernis auf ihrer Fahrt und navigiert problemlos um sie herum.
- Der LKW mit Anhänger wird durch eine innovative WLAN-Verbindung gesteuert – direkt vom Handy aus.
- Und der Jeep ist mit nicht nur einem, sondern gleich zwei Ultraschallsensoren ausgestattet, die jede Gefahr im Bereich vor dem Fahrzeug aufspüren.
- Der Line Tracking-Roboter folgt jeder Linie auf dem Boden, und das auf Knopfdruck. Aber Vorsicht: Es gibt zwei Modi – entweder folgt er der Linie zu 100%, was etwas langsamer ist, oder er beschleunigt und nimmt dabei das Risiko in Kauf, die Linie zu verlassen und sich möglicherweise zu verirren.

Die Präsentation stieß schulweit auf großes Interesse: Zahlreiche Lernende und ganze Klassen aus den anderen Abteilungen der BS16 sind vorbeigekommen und haben sich die Fahrzeuge erklären lassen und selbst ausprobiert.
Text: Chris Schütt / Christina Janik