Die vorliegende Übersicht zeigt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der BS 16…
Sie dient Ihrer Orientierung und soll Ihnen die Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner:innen erleichtern, so dass Sie schnell Hilfe erhalten.
Sie finden das Beratungszentrum im Hauptgebäude im 1. Stock in Raum 1.2.01. Dort ist jeden Tag, Montag bis Freitag zwischen 11.45 und 12.30 Uhr, jemand für Sie da.
Sie können auch telefonisch (Klaus Golombiewski +49 151 46153280) oder (040 428 851 237) oder per Mail Kontakt aufnehmen (beratung@bs16.de)
Die folgenden Zahnräder zeigen die verschiedenen Bereiche der Beratung an der BS 16. Nähere Informationen können den zugehörigen Beschreibungen entnommen werden.
Kontaktaufnahme
Um Kontakt mit den einzelnen Verantwortlichen aufzunehmen, sind folgende Wege möglich:
Vorrübergehender Ansprechpartner ist Klaus Golombiewski (+49 151 46153280).
Sie nehmen eigenständig Kontakt zu einer Ansprechpartnerin / einem Ansprechpartner auf.
Sie lassen sich über Ihre Lehrkräfte bzw. ihre Mentoren und Mentorinnen einen Termin bei einer Ansprechpartnerin / einem Ansprechpartner oder Herrn Schmidt geben.
Philipp Brodmeier Raum 1.2.01 (Beratungszentrum) 11.15 bis 13.00 Uhr 0151/52793826 philipp.brodmeier@bs16.de
Ansprechpartner für:
alle am Schulleben beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Personal) bei schulischen und außerschulischen Anliegen
Aufgaben:
Beratung und Begleitung einzelner Schüler*innen (bei persönlichen, familiären, sozialen, schulischen und beruflichen Herausforderungen, Problemen, Belastungen, Risiken, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen)
Offene Gesprächs- und Kontaktangebote
Umsetzung von sozialpädagogischen Projekten im Unterricht in Kooperation mit Lehrkräften
Mitwirkung in schulischen Arbeitsgruppen, Gremien, Konferenzen (Schul-, Lehrer-, Fachbereichs- und Klassenkonferenzen)
Zusammenarbeit und Beratung mit Lehrer*innen, pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie der Personensorgeberechtigten (Vermittlung von außerschulischen Angeboten und Hilfen, Mitwirkung im Übergangsmanagement, Mitwirkung im Beratungs- und Unterstützungsteam und schulinternen Krisenteam, Elterngespräche)
Kooperation und Vernetzung mit inner- und außerschulischem Akteur*innen und Institutionen (öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Unternehmen, Aufbau von Hilfestrukturen, Integration von Akteur*innen und Institutionen aus dem Gemeinwesen)
Konzept-, Dokumentations-, Qualitätsentwicklungs- und Evaluationstätigkeit innerhalb der Schulsozialarbeit